Flächen-Blog

Worum geht´s

2015 hat Amandla gGmbH beim Bezirksamt Mitte Interesse bekundet auf unserer aktuellen Gartenfläche ein sogenanntes "SafeHub" zu realisieren. Seitdem führen wir mit den Bezirksbürgermeistern (Ja, auch eine Wahl lag dazwischen), dem Bezirksamt Mitte und den verschiedenen Fachämtern Gespräche, wo der Gemeinschaftsgarten himmelbeet in Zukunft hinziehen könnte. Anfangs noch mit der Idee gemeinsam mit Amandla gGmbH eine Kombination von Fußballbildungsprojekt & Gemeinschaftsgarten zu verwirklichen. Dafür wurde das Bezirksamt Mitte 2017 sogar für das Modellvorhaben Green Urban Labs ausgewählt und hatte die Möglichkeit mit Mitteln des Modellvorhabens durch eine externe Prozesssteuerung die Umsetzung dieser Idee zu koordinieren. Die Prozesssteuerung wurde bis heute nicht ausgeschrieben. Als dann im September 2018 ein bilateraler Vertrag zwischen Amandla eduFootball gGbmH und dem Schul- und Sportamt geschlossen wurde, war klar: aus der gemeinsamen Idee wird nichts und das himmelbeet wird wegziehen müssen. Die ganze Geschichte haben wir in der timeline zusammengefasst: Was bisher geschah.

Wir dürfen loslegen!

Hurra! Wir haben endlich eine Nutzungsgenehmigung für die Gartenstraße! Nach über 6 Jahren Flächensuche und ca. 6 Monaten aktivem Umzugsprozess können wir sagen: das himmelbeet hat einen neuen Standort gefunden. Es ist allerdings noch ein weiter Weg bist zum fertigen Garten. Los geht's!

Die Rechnung bitte!

Einen Garten umzuziehen ist eine aufwendige und teure Angelegenheit. Die Kosten für einen kompletten Rückbau und Neuaufbau können wir nicht alleine stemmen. Wir haben deshalb Zuwendungen von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) beantragt.

Die Gespräche laufen

Ein Umzug ohne Fläche ist schwierig. Das himmelbeet hat aus verschiedenen Richtungen mündliche Zusagen für die Nutzung der Fläche an der Grenz/Ecke Gartenstraße bekommen. Eine schriftliche Sicherheit wie ein Nutzungsvertrag fehlt allerdings noch.

Es wird spannend

Dieses Jahr gab es im himmelbeet keine Sommerpause. Wir hatten viele Treffen mit Vertreter:innen aus der Nachbarschaft und Politiker:innen, u.a. auch mit dem Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel. Trotz aller Bemühungen müssen wir nach wie vor am 31. Oktober 2021 die Ruheplatzstraße verlassen. Und wir wissen weiterhin noch nicht wohin.

Umzug ohne Fläche?

Das himmelbeet ist in der Ruheplatzstraße weiterhin bedroht. Soweit nichts Neues. Doch es wird konkret: Die Amandla gGmbH hat ihren Zeitplan kommuniziert. Demnach wird in der Ruheplatzstraße bereits Ende 2021 angefangen Kunst-Rasen-Fußballplätze zu bauen, die im Frühjahr nächsten Jahres fertig sein sollen.

Ein Jahr länger Ruheplatzstraße – zum vierten Mal!

Aus der BBV-Sitzung vom 20.08.20 hat uns die Nachricht erreicht, dass wir nun noch ein weiteres Jahr auf unserer aktuellen Fläche bleiben dürfen! So gut diese Nachricht einerseits natürlich ist, hat diese Situation auch einen Haken, der leider immer deutlicher sichtbar wird: Jedes Jahr für ein Jahr verlängert zu werden, verhindert inzwischen seit zu langer Zeit, dass wir ernsthaft in die Fläche investieren können.

Update himmelbeet- Die Zeit drängt!

Das himmelbeet hat wieder offen und wir freuen uns euch – unter Einhaltung der Abstands- & Hygienevorschriften – im Garten wieder begrüßen zu dürfen. Doch die Zeit drängt: Ende Oktober müssen wir von unserer geliebten Fläche in der Ruheplatzstraße weichen, da unser Nutzungsvertrag  zum 31.10.20 ausläuft. Uns bleiben also nur noch etwas weniger als vier Monate!

Was das himmelbeet in 2020 erwartet

Zum Jahresstart können wir sowohl Positives als auch weniger Positives für das himmelbeet berichten. Neuigkeiten, über die wir uns sehr freuen und die uns optimistisch stimmen, aber auch Entwicklungen, die uns teilweise sehr frustrieren. Diese wollen wir mit euch teilen. Gleichzeitig wollen wir euch und uns bei der Gelegenheit ein ereignisreiches und freudiges Jahr 2020 wünschen.

Pressemitteilung | Wir drehen eine Ehrenrunde!

Letzten Freitag erreichte uns die Nachricht, dass die AMANDLA gGmbH i.G. erst Ende 2020 mit dem Bau des Safe-Hubs auf der aktuell durch den Gemeinschaftsgarten genutzten Fläche beginnen wird. Der ursprüngliche Zeitplan mit dem Baustart in 2019 wird damit um ein Jahr verschoben. Der verschobenen Baustart ermöglicht eine weitere Gartensaison in 2020 für den Gemeinschaftsgarten an der Ruheplatzstraße.