
Willkommen zum himmelbeet und ElisaBeet
sozial/ökologisches Gärtnern in Berlin-Wedding
Das himmelbeet ist ein Gemeinschaftsprojekt in Berlin Wedding. Als Kollektiv gestalten wir zwei Gärten: den himmelbeet Garten mit Hochbeeten in der Gartenstraße 77 und das ElisaBeet, ein solidarischer Lehrgarten mit Gemüseacker und großer Aufenthaltsfläche auf dem Elisabeth II Friedhof.
Im himmelbeet Garten gibt es etwa 200 Hochbeete, die für ein Jahr gepachtet werden können. Der Garten entstand 2013 in der Nähe des Leopoldplatzes und ist 2021/22 zum neuen Standort auf der Grünfläche an der Gartenstraße 77 gezogen. Wenn du Interesse hast, Pächter*in zu werden, schreib’ uns eine E-Mail an pachtbeete@himmelbeet.de.

Seit 2020 haben wir auch einen zweiten Garten: das ElisaBeet. Die Fläche auf dem Elisabeth II Kirchhof wurde zusammen mit der Nachbarschaft geplant und verfügt über einen 500 m2 großen Acker, wo Obst und Gemüse angebaut wird, sowie einen großen Aufenthalts- und Erholungsbereich.
Wir gärtnern sozial-ökologisch und arbeiten für mehr Gerechtigkeit, mehr Miteinander und mehr Perspektive. Wir bieten Workshops, Seminare und Teambuilding im Bereich Umweltbildung und DIY, wobei Teilhabe und Inklusion uns sehr wichtig sind. Hier findet ihr eine Übersicht von unseren Projekten. Wir bauen auch Gärten anderswo in Berlin - gemeinsam mit der Nachbarschaft. Wenn du Interesse hast, schreib uns an bildung@himmelbeet.de
Unsere Angebote: Workshops und Trainings
Wir verstehen Gemeinschaftsgärten und grüne Orte in der Stadt als Lern-Orten und begeistern uns für Wissenstransfer und kollektiven Wissen-Aufbau. Wir setzen uns für eine möglichst inklusive Bildung ein. Ob über Gemüse Fermentierung, Gemüseanbau oder Gruppenentwicklung, mit oder ohne dreckigen Händen, wir haben ein passendes Angebot für dich!
Wir bieten Workshops und Führungen für Einrichtungen, Firmen und auch für Privatpersonen auf Anfrage an. Schaut doch mal in unsere Übersicht. Wir bieten auch auf deine Wünsche und Bedarfe maßgeschneiderte Formate an - z.B. interaktive Gartentouren. Spreche uns an! Wir bieten auch einige kostenpflichtige Workshops auf der Plattform The Makery an - schaut mal rein und bucht ein tolles Erlebnis mit uns!
Bist du bereit, Spaß zu haben und etwas Spannendes zu lernen? Dann schreibe uns an bildung@himmelbeet.de

Geplante Veranstaltungen
< Juni 2025 | Juli 2025 | August 2025 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sonntag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag |
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
Garten-Blog
#Klimaschutz im Stadtgarten: Stadt, Klima, Gerechtigkeit - Gärtnern für Klimaneutralität
Klimagerecht, klimaneutral - was bedeutet das eigentlich?
Diese Begriffe begegnen uns täglich: auf Verpackungen, in Werbeanzeigen und politischen Reden. Doch während „klimaneutral“ zunehmend als Verkaufsargument dient, steckt hinter echter Klimagerechtigkeit weit mehr als ein grünes Label. Es geht nicht nur um Emissionen, sondern um soziale Verantwortung, globale Gerechtigkeit und ökologisches Handeln konkret und vor Ort.
#Klimaschutz im Stadtgarten: Solaranlage selber installieren
Immer mehr Menschen setzen sich für den Klimaschutz ein. Ein Stadtgarten ist eine tolle Möglichkeit, um umweltfreundlich zu leben. Eine eigene Solaranlage kann dabei helfen. Aber warum ist das eigentlich so wichtig, und wie kann man den Strom im Garten nutzen?
#Klimaschutz im Stadtgarten: Gründüngung und Mulchen
Immer mehr Menschen setzen sich für den Naturschutz ein. Ein Stadtgarten ist eine tolle Möglichkeit, um umweltfreundlich anzubauen. Um dabei den Boden zu schützen, gibt es das Konzept der Gründüngung und Mulchen. Aber warum ist das eigentlich so wichtig, und wie funktioniert das genau?
#Klimaschutz im Stadtgarten: SoLaWi? Was ist Solidarische Landwirtschaft und wie kann man das organisieren
Immer mehr Menschen wollen nachhaltig leben. Ein Stadtgarten ist eine tolle Möglichkeit, um sich umweltfreundlich zu ernähren. Um die Erträge zu teilen, gibt es das Konzept der solidarischen Landwirtschaft.